HERBST  | 
    
Jagdhornbläser
    aus dem Hintergrund. Man hört einen Knall (Schuss) A groß` Halali wird in Untertauern im Herist blasn, insre Jaga hambs wieder schneidig tuschn lassn. Aber so wia früahra is halt a neamma die Jagarei, dia Zeitn sand scho längst vorbei: A Pirschgang va mehras Stundn, z`Fuaß aufi auf d`Höch va ganz heruntn. Heit foahrt ma vielfach mitn Auto auf die Pirsch, so mancher Jagdgast dagangert`s ja nit aufn Hirsch. Muaßt eahm schiaga no die Bix ei(n)richtn, dahoam dazöhlns` nocha die abenteurlichstn Gschichtn. Hiatz wer(d) i aber a gach zuakehrn ban Kohlmayr zan Jagerstammtisch, dass i no an etla Jagergschichtln dawisch. Nach die Häupter va die Hirschn auf die teuern Autos und Trophäen, gibts da drei(n) sicher allerhand z´dazöh(l)n. Jägerrunde am
    Stammtisch Die Jäger
    gestikulieren und übertreffen einander in ihren  Weidmannsheil Franz, sitz di her za ins. - Kellnerin bring eahm gach a Halbe! So und hiatz trink ma no amoi aufn Franz sein guatn Hirsch  Weidmannsheil!   Guat dass d` a da bist, sing ma a gscheits Jagaliadl, stimm o.  Lied: Die Gamsal schwarz und braun   Ja, oans is bliebn va früahra za heit, dös Jägerlatein, liabe Leit:   `s Dazöh(l)n tuat en Franz narrisch gfrei(n): Dreiß`g Stuck Gams werdn`s gwesn sei(n). Vielleicht woar`s aber eh glei oa(n)s, kunnt a sei(n) überhaupst koa(n)s.   Bsunders ba die Hirschn eahnan Gweih is gern a Portion Latein dabei. So vie(l) Endn sand`s gwen, dass is` kamb ho kinna zöhln.   Lost oft gnuag zua, nocha kimmst scho drauf, es hat nit a jeda Hirsch a Krone auf, a nit a jeda Bock is kapital,  oa sand lötz, mittl, ganz normal.   Va an Jagagschichtl soit ebbas hänga bleibn, drum muaß a Jaga iawandst übatreibn. Dös tean aber a gnuag andere Leit, überall, za jeder Zeit.   Franz, Lois, seid`s narrisch, daußt werds scho
    schiaga Tag, höchste Zeit zan Hoamgeh, goar koa Frag. Oder gehn ma glei auf die Morgnpirsch, woaßt eh, obn auf´n Schrotterberg, der guate
    Hirsch. 
  | 
    
 
  |